Die ViKoNauten: was wir machen und wer wir sind: 

Der ViKoNauten e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kultur- und Bildungsprojekte in Kassel initiiert und durchführt. Im Fokus des Vereins stehen vor allem die unbekannten und verborgenen, der Öffentlichkeit nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Orte der Stadt.   

Die ViKoNauten erwecken diese Orte zum Leben und bespielen sie mit historischen Führungen und Inszenierungen. Ausstellungen, Schauspiel, Performances, Theater, Lesungen, Musik, Kunst, Licht-, Audio-, Video und Rauminstallationen sind Bestandteil vieler Veranstaltungsformate. Dabei arbeitet der Verein regelmäßig in engem Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden, Historikern, Museen sowie einer Vielzahl von lokalen, kommunalen und privaten Institutionen und Kooperationspartnern.  

Neben seinen Tätigkeiten im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung – sowie der Förderung von Kunst und Kultur –  sind der Aufbau und Betrieb von temporären und dauerhaften musealen Einrichtungen sowie die Unterstützung der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes Ziele des Vereins.  

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Vereins ist die Erforschung und die Dokumentation von Luftschutzanlagen und unterirdischen Strukturen im Stadtgebiet Kassel. 

Wie alles begann:

Los ging es 2005: 60 Jahre nach Kriegsende haben Kulturschaffende eine Veranstaltung im Hochbunker am Altmarkt initiiert. Es gab Führungen, Kunst und Vorträge. Und danach die Frage: Wie wollen und können wir die Erinnerungskultur weiterführen?

Die erste Idee war, unterirdische Stadtführungen anzubieten, um die Zeit des Nationalsozialismus und das bauliche Erbe thematisieren und zeigen zu können. Mit Unterstützung der Volkshochschule Region Kassel wurde das Format „unter-wandern“ bis 2012 durchgeführt. Seit 2015 ist der Verein ViKoNauten alleiniger Träger der Veranstaltungen. Aber wofür steht eigentlich der Begriff ViKoNauten?

Visionen kommunizieren Nautik = Wir machen Off-Orte sichtbar, lassen sie mit den Besuchern kommunizieren und erforschen sie. 

Seitdem sind unterschiedliche Touren entstanden; über 40 Orte wurden im Laufe der Zeit bespielt. 2017 wurde der Verein für seine Arbeit mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel ausgezeichnet.

Heute, im Jahr 2025, hat der Verein drei Arbeitsgemeinschaften (Forschung, Vermittlung, Bau) mit vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern. 20 Guides führen Besucherinnen und Besucher auf 7 unterschiedlichen Tourformaten an aktuell 10 Standorten. Dabei sind wir nicht nur unterirdisch unterwegs: Wir gehen auf Türme, in Stollen, Bunker und Keller – überall dorthin, wo man Geschichte(n) hautnah erleben kann. Dabei legen wir auch einen besonderen Fokus auf die Arbeit mit Schulklassen, um das Thema Nationalsozialismus in Kassel an authentischen Orten ergänzend zum Geschichtsunterricht zu präsentieren. Alles immer unter dem Motto „Geschichte(n) hautnah“!

Wir stellen uns vor: